Sie wünschen sich eine Terrassenüberdachung in Berlin oder Brandenburg als Verschönerung für Ihr Zuhause?
Wenn sich im Frühjahr die ersten warmen Sonnenstrahlen zeigen, wird die Vorfreude auf einen sonnigen Frühling groß. Nichts wünscht man sich dann sehnlicher, als die Zeit draußen auf der Terrasse zu verbringen.
Doch allzu oft macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Warum also nicht eine Überdachung installieren, mit der Sie auch an den noch etwas feuchten ersten Frühjahrstagen im Freien sitzen können?
Endlich die Terrassenmöbel draußen stehen lassen, den Kaffee im Freien genießen und dabei Ruhe einkehren lassen – mit einer Terrassenüberdachung im Raum Berlin und Brandenburg von Ambitop muss das kein Traum bleiben.
Als erfahrener Konstrukteur von Top-Terrassendächern mit Sitz in Wildau sind genau der richtige Partner für ein Terrassendach in Berlin oder Brandenburg.
Seit über 30 Jahren sorgen wir für mehr Lebensqualität unter dem eigenen Terrassendach oder im gemütlichen Wintergarten.
Diese Terrassenüberdachung ist vorbereitet zum späteren Ausbau als Sommerwintergarten oder Kaltwintergarten.
Datenschutzhinweis
Durch Ihre Kontaktaufnahme stimmen Sie zu, dass wir damit personenbezogene Daten erfassen und bearbeiten, wie es für die Erledigung erforderlich ist. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dann sollten Sie Ihr Projekt gut vorbereiten. Beauftragen Sie einen Experten mit dem Bau, kann dieser Ihnen natürlich auch in dieser Hinsicht helfen, Lösungen für die perfekte Ergänzung Ihres Hauses und Ihres Gartens zu finden.
Planen Sie die Überdachung Ihrer Terrasse hingegen alleine, müssen Sie sich natürlich auch um die rechtlichen und statischen Fragen selbst kümmern. Dabei gibt es einiges zu beachten. (Dasselbe gilt übrigens auch für die Errichtung von Gartenhäusern im Garten oder Carports.) Einige wichtige Fragen beantworten wir hier in diesem Text.
Dann sollten Sie Ihr Projekt gut vorbereiten. Beauftragen Sie einen Experten mit dem Bau, kann dieser Ihnen natürlich auch in dieser Hinsicht helfen, Lösungen für die perfekte Ergänzung Ihres Hauses und Ihres Gartens zu finden.
Planen Sie die Überdachung Ihrer Terrasse hingegen alleine, müssen Sie sich natürlich auch um die rechtlichen und statischen Fragen selbst kümmern. Dabei gibt es einiges zu beachten. (Dasselbe gilt übrigens auch für die Errichtung von Gartenhäusern im Garten oder Carports.) Einige wichtige Fragen beantworten wir hier in diesem Text.
Eine der wichtigsten Fragen beim Errichten einer Überdachung der Terrasse ist, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht. In vielen Fällen besteht durchaus Genehmigungsfreiheit.
Ob Genehmigungsfreiheit besteht oder eine Baugenehmigung benötigt wird, ist aber abhängig von dem Bundesland, in dem Sie leben. Hier haben wir die Regelungen für Berlin und Brandenburg aufgeführt.
In Zweifelsfällen sollten Sie sich ans Bauamt wenden, wenn Sie sich unsicher sind, ob für Ihr Bauvorhaben (Terrassendach, Vordach, Wintergarten, Gartenhäuser…) Genehmigungsfreiheit besteht.
Terrassenüberdachungen in Berlin sind bei einer Fläche bis zu 30 m2 und bis zu einer Tiefe von 3 m genehmigungsfrei. Allerdings gibt es einige Ausnahmen.
Insbesondere sind auch die Abstandsregeln zu Nachbargrundstück und Gehweg bzw. öffentlichem Raum einzuhalten. Um diesen Mindestabstand zu ermitteln, muss die Höhe des Hauses mit einem Faktor zwischen 0,25 und 1 multipliziert werden. Die Höhe des Faktors variiert von Bundesland zu Bundesland, hängt aber auch von der Lage des Grundstücks (Kerngebiet, Rand einer Kommune) ab.
Pauschal kann diese Distanz also nicht angegeben werden. Im Zweifel ist es ohnehin ratsam, sich an das Bauamt zu wenden, auch wenn man relativ sicher ist, dass die Terrassenüberdachung genehmigungsfrei ist.
In Brandenburg gilt: Terrassendächer mit weniger als 20 m2 Grundfläche und einem Rauminhalt von unter 75 m3 sind als Haus-Anbau (Vordach) genehmigungsfrei.
Für freistehende Bauten gelten andere Regeln. Voraussetzung für die Genehmigungsfreiheit ist dennoch immer, dass der Abstand zum Nachbargrundstück und zu öffentlichen Bereichen wie Gehwegen eingehalten wird.
Der Mindestabstand beträgt in der Regel zwischen 2,5 und 3 m. Der Abstand berechnet sich aus der Gebäudehöhe multipliziert mit einem Faktor zwischen 0,25 und 1. Dieser Faktor ist abhängig vom Bundesland, aber auch von der Frage, wo sich das Grundstück befindet (Kerngebiet, Rand einer Kommune).
Wenden Sie sich am besten auch dann an das Bauamt, wenn Ihre Terrassenüberdachung voraussichtlich genehmigungsfrei ist.
Für die Erteilung einer Baugenehmigung müssen Sie beim zuständigen Bauamt verschiedene Dokumente einreichen. Der Grund: Für die Entscheidung sind diverse Faktoren relevant: angrenzende Grundstücke oder angrenzender öffentlicher Raum, Bebauung, Statik etc.
In jedem Fall müssen Sie bei Beantragung einer Baugenehmigung Grundrisse Ihres Hauses und des gesamten Grundrisses einreichen. Hinzu kommt eine Flurkarte. All dies dient dazu, dass das Bauamt u.a. die Distanzen zu Nachbargrundstücken und öffentlichen Gehwegen messen kann.
Auch eine Zeichnung der Terrasse mit der geplanten Überdachung in Seitenansicht ist mit einzureichen. Diese Zeichnung sollte normalerweise von einem Baustatiker oder Architekten angefertigt werden, da Laien mit dieser Aufgabe in der Regel überfordert sind.
Suchen Sie sich dafür in jedem Fall fachkundige Beratung! Diese Zeichnung muss letztlich nachweisen, dass die geplante Terrassenüberdachung statisch einwandfrei ist. Die Flurkarte kostet ebenfalls Geld (etwa zwischen 15 und 60€).
Wer überlegt, eine Terrassenüberdachung, ein Carport oder ähnliches zu errichten, steht vor vielen Fragen: Soll ich besser mit Glas oder Stegplatten eindecken? Soll ich Holz oder Aluminium nutzen? Und nicht zuletzt: Soll ich selbst Hand anlegen oder einen Experten ranlassen?
Diese Frage kann man natürlich nicht allgemeingültig beantworten. Viel hängt davon ab, wie handwerklich versiert Sie sind, welche Materialien Sie nutzen möchten, wie groß Ihr Budget ist und wie individuell Ihr Terrassendach oder Carport aussehen soll.
Relativ günstig kann man mit einem Bausatz ein Terrassendach errichten. Dies besteht in der Regel aus Holz – weil Holz vom Laien leichter zu verarbeiten ist als Aluminium – und ist mit Stegplatten aus Polycarbonat, nicht mit Glas, eingedeckt. Hier sind Sie also relativ inflexibel, was die individuelle Gestaltung (z.B. auch mit Sonnenschutz) und die Anpassung an den Stil des Hauses angeht.
Die Kosten für eine Terrassenüberdachung oder ein Carport, das von einem Experten wie Ambitop errichtet wird, liegen natürlich höher als die für einen Bausatz. Dafür erhalten Sie ein Terrassendach, das lange hält, aus hochwertigen, pflegeleichten Materialien besteht und das ganz nach Ihren Wünschen gestaltet ist – in Farbe, Form und Material (z.B. Aluminium mit Glas-Dach und passendem Sonnenschutz).
In der persönlichen Beratung wird geschaut, was Sie sich wünschen und wie diese Wünsche auf Ihrer Terrasse optimal umgesetzt werden können. Sie haben stets einen direkten Ansprechpartner.
Zudem erfolgt der Aufbau durch erfahrene Profis, so dass nichts schiefgehen kann. Lassen Sie sich auch im Beratungsgespräch Referenzen zeigen, um sich einen Eindruck von der Arbeit des Experten zu verschaffen. Wir bei Ambitop zeigen Ihnen gerne unsere Referenzen!