So machen Sie

Ihre Träume wahr

Kaltwintergärten von Ambitop

Kaltwintergarten

Die günstige Erweiterung für mehr Licht & Natur

Ein Kaltwintergarten ist ein unbeheizter und ungedämmter Glasanbau, der sich an das Haus anschließt und vor allem als lichtdurchfluteter Übergangsraum zwischen Innen- und Außenbereich dient.
 
Er eignet sich ideal für die Saisonverlängerung im Frühling und Herbst, ohne hohe Heizkosten zu verursachen. Dieser Text erklärt Definition, Unterschiede zum Warmwintergarten, Kaufkriterien, Auflagen und Tipps zur Firmenauswahl
Hochwertige Profile

aus Aluminium

Für unsere Kaltwintergärten verwenden unsere Hersteller ausschließlich hochwertige Aluminiumprofile mit ausreichender Materialstärke.

Besonders bei der Materialstärke wird bei vielen Herstellern aus Kostengründen gespart, was Einfluss auf Stabilität und Haltbarkeit hat. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Materialstärke der Profile

Vorteile von Kaltwintergärten

Ein Kaltwintergarten ist ein unbeheizter und ungedämmter Glasanbau, der sich an das Haus anschließt und vor allem als lichtdurchfluteter Übergangsraum zwischen Innen- und Außenbereich dient.
 
Er eignet sich ideal für die Saisonverlängerung im Frühling und Herbst, ohne hohe Heizkosten zu verursachen. Wir möchten Ihnen  erklären, was ein Kaltwintergarten eigentlich ist, welche Unterschiede es zum Warmwintergarten gibt, zeigen Ihnen Kaufkriterien, Auflagen und geben Tipps zur Firmenauswahl.

Was ist ein Kaltwintergarten?

Ein Kaltwintergarten, auch Sommergarten genannt, ist ein vollständig oder teilweise verglaseter Anbau, der nicht beheizt wird und daher starke Temperaturschwankungen aufweist.

Er dient hauptsächlich als frostfreier Raum für Pflanzen, Lagerzwecke oder als geschützter Sitzbereich bei mildem Wetter, ohne als Wohnfläche zu zählen.

Die Konstruktion aus Aluminiumrahmen und Verglasung bringt natürliches Licht ins Haus und wertet die Immobilie auf.​

Unterschiede zum Warmwintergarten
Der Hauptunterschied liegt in der Beheizung und Isolierung: Ein Warmwintergarten ist thermisch getrennt, mit Doppel- oder Dreifachverglasung, und ganzjährig nutzbar, was höhere Energiekosten und eine bessere Wärmedämmung erfordert.

Im Gegensatz dazu verzichtet der Kaltwintergarten auf Heizung und Isolierung, verwendet oft Einfachverglasung und ist nur saisonal bewohnbar, was ihn kostengünstiger macht.

Während der Warmwintergarten als vollwertiger Wohnraum zählt und statische Anpassungen braucht, bleibt der Kaltwintergarten flexibel und erfordert weniger Aufwand

Flexibel

erweiterbar
Kaltwintergärten von Ambitop sind flexibel erweiterbar. Das bedeutet, Sie können Ihren Wintergarten jederzeit erweitern. Ob neue Seitenelemente als Wind- und Sichtschutz, Beschattungsmöglichkeiten, Heizstrahler oder zusätzliche Schiebetüren.

Worauf achten beim Kauf eines Kaltwintergartens?

Beim Kauf sollte auf hochwertige Materialien wie robustes Aluminium geachtet werden, um Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
 
Eine doppelverglasete Verglasung ist empfehlenswert, um Kondenswasser und Wärmeverluste zu minimieren, während gute Belüftung Schimmel vorbeugt.Hier spielt aber auch ganz klar Ihr Budget eine große Rolle, da einfach verglaste Flächen wesentlich preiswerter sind.
 
Der Bodenbelag muss witterungsresistent sein, z. B. Steinfliesen oder Keramik, und die Konstruktion statisch sicher für Schneelasten.
Wintergartenansicht innen mit satinierter Dacheindeckung

Auflagen beim Kauf und Bau eines Kaltwintergartens

In Deutschland ist für Kaltwintergärten meist eine Baugenehmigung erforderlich, abhängig vom Bundesland, wobei Anbauten in vielen Bundesländern bis zu einer gewissen Größe oft genehmigungsfrei sind, solange Abstände zum Nachbargrundstück eingehalten werden.
 
Es gelten Vorschriften zu Statik, Brandschutz und Bebauungsplan; in Schutzgebieten oder bei Denkmälern ist immer eine Genehmigung nötig.
 
Die Bauvorlage muss die regionale Landesbauordnung berücksichtigen, z. B. maximale Höhe von 3 Metern und Einhaltung von Abstandsflächen.
 

Die richtige Firma für Planung, Anfertigung und Montage finden

 
Um die passende Firma zu finden, empfehlen sich etablierte Hersteller, die maßgeschneiderte Lösungen mit Garantien bieten und baurechtliche Prüfungen übernehmen.
 
Überprüfen Sie Bewertungen, fordern Sie Referenzen und vergleichen Sie Angebote von lokalen Anbietern, die Planung, Statik und Montage inklusive handhaben.
Eine seriöse Firma berät zu Förderungen und stellt rechtssichere Umsetzung sicher, um spätere Probleme zu vermeiden.
 
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich beraten. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung ihres Wintergartens und beantworten Ihne gerne all ihre Fragen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!
Wir rufen Sie gerne zurück.

Datenschutzhinweis
Durch Ihre Kontaktaufnahme stimmen Sie zu, dass wir damit personenbezogene Daten erfassen und bearbeiten, wie es für die Erledigung erforderlich ist. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Zur Datenschutzerklärung –>

Schöne Kaltwintergärten von Ambitop