Warmwintergärten - Eine Oase der Behaglichkeit das ganze Jahr
Verlängern Sie Ihre "Draußenzeit"

Warmwintergärten für das ganze Jahr
Ein Wintergarten ist weit mehr als nur ein Anbau am Haus. Er ist ein lichtdurchfluteter Raum, der das ganze Jahr über eine Verbindung zur Natur schafft und den Wohnraum erweitert.
Während ein Kaltwintergarten eher als geschützter Freisitz oder zur Überwinterung von Pflanzen dient, ist der Warmwintergarten eine vollwertige Erweiterung des Wohnraums, die auch in den kalten Monaten behaglich genutzt werden kann.
Sie sind sich nicht sicher, ob es ein Warm- Kaltwintergarten sein soll oder ob nicht eine Terrassen-Überdachung genügt?
Lassen Sie sich einfach von unseren Ambitop-Fachberatern helfen. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin mit uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Warmwintergärten
Was macht einen Warmwintergarten aus?
Der entscheidende Unterschied liegt in der Wärmedämmung.
Ein Warmwintergarten ist so konzipiert, dass er die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt und somit als beheizter Wohnraum gilt. Daher spricht man auch oft vom Wohnwintergarten.
Das bedeutet, dass er eine hohe Wärmedämmung aufweisen muss, um Wärmeverluste zu minimieren und Heizkosten zu sparen. Dies wird durch verschiedene Komponenten erreicht:
Hochwärmedämmende Profile:
Im Gegensatz zum Kaltwintergarten, der oft aus einfachen Aluminium- oder Stahlprofilen besteht, werden bei einem Warmwintergarten thermisch getrennte Aluminiumprofile verwendet.
Diese Profile sind mit einem Isoliersteg versehen, der die Wärmebrücke zwischen Innen- und Außenseite unterbricht und somit den Wärmeaustausch reduziert.
Dabei sind hochwertige Aluminiumprofile die erste Wahl. Sie sind robust, langlebig, pflegeleicht und bieten eine hohe Stabilität, die auch große Glasflächen ermöglicht.
Wärmeschutzverglasung:
Die Verglasung ist der wichtigste Faktor für die Energieeffizienz eines Wintergartens. Während ein Kaltwintergarten oft mit Einfach- oder Isolierglas ausgestattet ist, kommt bei einem Warmwintergarten hochwertiges Wärmeschutzglas zum Einsatz, in der Regel 2-fach oder 3-fach Verglasung.
Diese Gläser verfügen über spezielle Beschichtungen und Edelgasfüllungen (z.B. Argon oder Krypton) im Scheibenzwischenraum, die den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) minimieren. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung.
Fundament und Bodenplatte:
Auch das Fundament und die Bodenplatte müssen wärmegedämmt sein, um aufsteigende Kälte vom Erdreich zu verhindern.
Eine professionelle Dämmung der Bodenplatte ist hier unerlässlich.
Heizung und Belüftung:
Da ein Warmwintergarten als Wohnraum genutzt wird, ist eine adäquate Heizung notwendig.
Dies kann über Fußbodenheizung, Konvektoren oder Heizkörper erfolgen.
Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um Kondenswasserbildung zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Automatische Lüftungssysteme oder elektrisch steuerbare Dachfenster sind hier eine gute Lösung.
Unterschiede Warmwintergarten – Kaltwintergarten
Warmwintergarten
- Nutzung: Ganzjährig beheizter Wohnraum / Nutzung als Wohnwintergarten
- Wärmedämmung: Hoch – Erfüllt EnEV-Anforderungen
- Profile: Thermisch getrennte Profile aus Aluminium
- Verglasung: Mehrfachverglasung Hochwärmeschutzglas
- Heizung: Ja, erforderlich
- Baugenehmigung: Meist erforderlich
- Kosten: Wesentlich höher aufgrund der komplexeren Bausweise & Materialien zur Einhaltung der EnEV
Kaltwintergarten
- Nutzung: Meist nutzbar März bis Oktober
- Wärmedämmung: Gering oder Keine
- Profile: Einfache Profile aus Aluminium
- Verglasung: Einfaches Sicherheitsglas
- Heizung: Nein, nicht erforderlich.
- Baugenehmigung: Je nach Größe & Bundesland meistens nicht erforderlich
- Kosten: Wesentlich geringere Gesamtkosten
Worauf Sie als Kunde ohne Fachkenntnisse achten müssen
Der Bau eines Warmwintergartens ist ein komplexes Projekt, das Fachwissen und Präzision erfordert.
Auch wenn Sie keine Fachkenntnisse haben, können Sie durch gezielte Fragen und aufmerksames Beobachten die Qualität der Beratung und Ausführung beurteilen.
1. Die richtige Planung ist das A und O
- Bedürfnisse definieren: Überlegen Sie genau, wofür Sie den Wintergarten nutzen möchten. Soll er ein Esszimmer, ein Wohnzimmer, ein Büro oder ein Raum für Pflanzen werden? Die Nutzung beeinflusst die Größe, die Ausrichtung, die Ausstattung und die Heizungsart.
- Ausrichtung: Die Himmelsrichtung spielt eine entscheidende Rolle für die Temperaturregulierung. Ein Wintergarten im Süden bringt viel Licht und Wärme, erfordert aber auch einen effektiveren Sonnenschutz. Eine Ost-Ausrichtung bietet Morgenlicht, eine West-Ausrichtung Abendsonne. Nord-Wintergärten sind heller und kühler, benötigen aber mehr Heizenergie.
- Baugenehmigung: Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer Kommune oder Ihrem Bauamt, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Dies ist bei einem Warmwintergarten in der Regel der Fall, da er als Wohnraumerweiterung gilt. Ein seriöser Fachbetrieb wird Sie hierzu beraten und Ihnen bei den notwendigen Unterlagen helfen.
- Energieeffizienz: Bestehen Sie auf hochwertigen Materialien, die den aktuellen Energiestandards entsprechen. Fragen Sie nach den U-Werten der Profile und der Verglasung. Ein niedriger U-Wert ist ein Qualitätsmerkmal.
2. Die Wahl des Fachbetriebs
- Referenzen und Erfahrung: Fragen Sie nach Referenzprojekten und scheuen Sie sich nicht, diese zu besichtigen. Ein etablierter Betrieb mit langjähriger Erfahrung ist oft ein gutes Zeichen.
- Beratung und Transparenz: Ein guter Fachbetrieb nimmt sich Zeit für eine ausführliche Beratung, hört Ihnen zu und geht auf Ihre individuellen Wünsche ein. Er erklärt Ihnen die verschiedenen Optionen verständlich und transparent. Vorsicht bei Betrieben, die Ihnen sofort ein Standardangebot unterbreiten, ohne Ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Komplettlösung oder einzelne Gewerke: Klären Sie, ob der Betrieb eine Komplettlösung anbietet (Planung, Statik, Bau, Heizung, Elektrik, Sonnenschutz) oder ob Sie sich selbst um einzelne Gewerke kümmern müssen. Eine Komplettlösung erspart Ihnen viel Koordination und ist oft stressfreier.
- Vertrag und Garantie: Lassen Sie sich ein detailliertes Angebot erstellen, das alle Leistungen und Materialien genau auflistet. Achten Sie auf eine klare Preisgestaltung und schriftliche Garantieerklärungen
3. Spezifische Aspekte bei Aluminiumprofilen
Da explizit Aluminiumprofile eingesetzt werden, sollten Sie darauf achten, dass diese thermisch getrennt sind.
Dies ist, wie bereits erwähnt, entscheidend für die Dämmwirkung.
Erkundigen Sie sich nach der Pulverbeschichtung der Profile.
Eine hochwertige Beschichtung ist langlebig, wetterbeständig und pflegeleicht.
Fragen Sie nach den verschiedenen Farbmöglichkeiten, um den Wintergarten optimal an Ihr Haus anzupassen.
4. Dacheindeckung des Warmwintergartens
Die Wahl der Dacheindeckung und des Sonnenschutzes ist entscheidend für Komfort und Funktionalität.
Dacheindeckung:
- Glasdach:
Die beliebteste Option für Warmwintergärten ist ein Glasdach. Es sorgt für maximale Lichtdurchflutung und ein offenes Raumgefühl.
Achten Sie auf Sicherheitsglas (VSG), das bei Bruch nicht in scharfe Splitter zerfällt, und Wärmeschutzglas mit niedrigem U-Wert.
Eine selbstreinigende Beschichtung kann den Reinigungsaufwand reduzieren. - Polycarbonat (Stegplatten):
Diese leichten und bruchsicheren Platten sind eine günstigere Alternative zu Glas.
Sie bieten gute Isoliereigenschaften, können aber im Vergleich zu Glas optisch weniger ansprechend wirken und sind anfälliger für Kratzer.
Sie sind oft opaker und lassen weniger direktes Licht durch, was aber auch weniger Aufheizung bedeuten kann.
5. Beschattung des Warmwintergartens
Ein effektiver Sonnenschutz ist im Warmwintergarten unerlässlich, um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden und Blendeffekte zu reduzieren.
- Unterdachmarkise: Diese Markisen werden unterhalb der Dacheindeckung montiert.
- Vorteile: Sie sind vor Wind und Wetter geschützt, was ihre Lebensdauer verlängert. Die Tücher bleiben sauberer. Sie können auch bei leichtem Regen ausgefahren bleiben, um ein angenehnes Licht zu erzeugen.
- Nachteile: Sie bieten keinen so effektiven Hitzeschutz wie Überdachmarkisen, da die Wärme bereits in den Zwischenraum gelangt ist. Die Wärme wird zwischen Glas und Markise eingeschlossen und kann sich im Wintergarten stauen.
- Vorteile: Sie sind vor Wind und Wetter geschützt, was ihre Lebensdauer verlängert. Die Tücher bleiben sauberer. Sie können auch bei leichtem Regen ausgefahren bleiben, um ein angenehnes Licht zu erzeugen.
- Überdachmarkise: Diese Markisen werden auf der Außenseite der Dacheindeckung montiert.
- Vorteile: Sie bieten den effektivsten Hitzeschutz, da sie die Sonnenstrahlen abhalten, bevor sie das Glas erreichen. Die Wärme wird gar nicht erst in den Wintergarten oder den Zwischenraum geleitet. Sie können bei starker Sonneneinstrahlung die Temperatur im Wintergarten erheblich senken.
- Nachteile: Sie sind Wind und Wetter stärker ausgesetzt, was ihre Lebensdauer verkürzen kann. Die Tücher können schneller verschmutzen. Bei starkem Wind müssen sie eingefahren werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Vorteile: Sie bieten den effektivsten Hitzeschutz, da sie die Sonnenstrahlen abhalten, bevor sie das Glas erreichen. Die Wärme wird gar nicht erst in den Wintergarten oder den Zwischenraum geleitet. Sie können bei starker Sonneneinstrahlung die Temperatur im Wintergarten erheblich senken.
Wohnwintergarten kaufen
Ein klarer Vorteil von Ambitop, denn viele Wintergärten am Markt gibt es nur gegen einen höheren Preis passgenau gefertigt.
Standardfarben sind Weiß und Anthrazit – auf Wunsch können Sie jedoch auch eine andere Farbe wählen. Dafür stehen Ihnen über 200 Farben zur Wahl. Auch holz-farbene Profile können für Ihren Wintergarten in Berlin & Brandenburg gewählt werden.
Fazit Wohnwintergarten
Ein Warm- oder auch Wohnwintergarten ist eine Investition in Lebensqualität und Wohnraum.
Mit sorgfältiger Planung, der Auswahl eines erfahrenen Fachbetriebs und der Berücksichtigung hochwertiger Materialien wie thermisch getrennter Aluminiumprofile, Wärmeschutzverglasung und effektiver Beschattung, schaffen Sie sich eine lichtdurchflutete Oase, die Sie das ganze Jahr über genießen können.
Scheuen Sie sich nicht, viele Fragen zu stellen und lassen Sie sich alle Details genau erklären.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Beleuchtung
Die Beleuchtung ist in die Dachprofile integriert und taucht Wintergarten und Garten in ein wohliges Licht, mit dem das abendliche Beisammensein stimmungsvoll untermalt wird.
Beim Blick nach draußen wird der Garten durch die indirekte Beleuchtung optisch vergrößert. Sie möchten den Effekt mit eigenen Augen sehen? Dann kommen Sie in unsere Ausstellung in Wildau – auch Sie werden begeistert sein!
Seit über 30 Jahren ...
… planen und realisieren wir Wintergärten und Terrassen-Überdachungen in Berlin und Brandenburg. Dank unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, was wir tun – und wie wir Sie zu einem begeisterten Kunden machen.
Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen Ihren Traum-Wintergarten – auch ausgefallene Wünsche können wir in den allermeisten Fällen für Sie realisieren. Natürlich immer in der bewährten Ambitop-Qualität.
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da – vor dem Projekt, in der Umsetzungsphase und natürlich auch danach.
Planen und realisieren Sie mit uns Ihren Wintergarten – und erinnern Sie sich noch Jahre später bei einem Gläschen Wein in Ihrem Wintergarten an die beste Entscheidung Ihres Lebens!
Aufbau
an einem Tag
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir rufen Sie gerne zurück.
Datenschutzhinweis
Durch Ihre Kontaktaufnahme stimmen Sie zu, dass wir damit personenbezogene Daten erfassen und bearbeiten, wie es für die Erledigung erforderlich ist. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung